Ablauf einer Wurzelbehandlung
Bei den ersten Schritten einer Wurzelbehandlung müssen die Zugänge zu den Eingängen des Wurzelkanalsystems dargestellt werden, da die einzelnen Kanäle manchmal recht schwierig zu finden sind. Durch die optimale Ausleuchtung und Vergrößerung unseres Operationsmikroskops ist ein präziseres und erfolgversprechenderes Arbeiten möglich.
Eine Wurzelbehandlung gliedert sich nach der Vorabuntersuchung in 3 Sitzungen:
1. Sitzung
- Lokalanästhesie zur Schmerzausschaltung
- Entfernung der Karies
- Der Wurzelkanal wird eröffnet und erweitert
- Das Zahnmark (Nerv) wird entfernt
- Spülung und Desinfektion des Kanals mit 3%igem Wasserstoffperoxid
- Medikamentöse Einlage
- Provisorischer Verschluss des Zahnes
2. Sitzung
- Bestimmung der Wurzellänge mit einem Röntgenbild
- Kanalaufbereitung mit Bohren und Pfeilen – mit steigendem Durchmesser bis zur Wurzelspitze
- Spülung des Wurzelkanals mit 3%igem Wasserstoffperoxid und anschließender Einlage einer Papierspitze
- Provisorischer Verschluss des Zahnes
3. Sitzung
- Wurzelfüllung mit Guttapercha spitzen, die mit einer Füllpaste bestrichen sind
- Abschließende Röntgenkontrollaufnahme, um zu sehen, ob die Füllung bis zur Wurzelspitze reicht
Da behandelte Backenzähne in der Regel sehr stark ausgehöhlt und damit bruchgefährdet sind, ist es oft notwendig, diese Zähne nach einer mehrwöchigen Abheilphase mit einer höherwertigen Füllungstechnik wiederherzustellen.
Eine korrekte Wurzelbehandlung kostet viel Zeit, besonders bei zwei- oder dreiwurzeligen Backenzähnen. Stellen Sie sich aus diesem Grund bitte auf eine längere Sitzung ein.